Verdacht auf Schwerhörigkeit? Dann kann ein professioneller Hörtest beim Hörakustiker Klarheit bringen. Hesselbach Hörakustik ist der fachkundigen Ansprechpartner für alle, die einen Hörtest in Unna machen wollen. David Komander, Geschäftsführer bei Hesselbach Hörakustik, erklärt heute, was es zu beachten gilt.
Die Gründe für die Erkrankung sind unterschiedlich: Sie reichen von altersbedingter Schwerhörigkeit bis hin zu Erkrankungen des Hörapparats oder Beeinträchtigungen des Hörvermögens durch die Folgen eines Unfalls. Allein in Nordrhein-Westfalen zählen laut Statistik rund 3,3 Millionen Menschen über 14 Jahre zur schwerhörigen Bevölkerung. Das belegen Zahlen einer Studie des Deutschen Schwerhörigenbunds. Die gute Nachricht: Betroffene können Unterstützung bekommen. Und moderne Hörgeräte sind oft völlig unauffällig.
Wann sollten Sie über einen Hörtest nachdenken ?
Welche Anzeichen können für eine Schwerhörigkeit sprechen? Grundsätzlich sollten Sie über einen Hörtest nachdenken, wenn Sie Probleme haben, Gesprächen zu folgen oder Alltagsgeräusche richtig wahrzunehmen. Auch die Einschätzung von Freunden oder der Familie kann aufschlussreich sein. Stellen Sie womöglich das Radio oder den Fernseher immer lauter?
„Ab dem Alter von 60 Jahren ist es sinnvoll, jährlich das Gehör überprüfen zu lassen. Denn so wie es eine Altersweitsichtigkeit gibt, gibt es auch eine Altersschwerhörigkeit. Und der Prozess der nachlassenden Hörfähigkeit ist schleichend und wird von den Betroffenen häufig zu spät bemerkt. Beim Hörakustiker kann mit einem professionellen Hörtest schnell festgestellt werden, ob eine Hörbeeinträchtigung vorliegt. Zudem ist der Hörtest kostenfrei“, erklärt David Komander, Sein Unternehmen hat Filialen in Unna, Schwerte, Fröndenberg, Hemer und Iserlohn.
Wie funktioniert ein professioneller Hörtest?
Der Hörtest in Unna oder den weiteren Hesselbach-Filialen in der Region läuft normalerweise sehr unkompliziert ab: Am Anfang klären die Berater in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen die individuellen Umstände. Anschließend, bekommen Sie in einem separaten Raum über einen Kopfhörer verschiedene Töne in unterschiedlichen Lautstärken und Frequenzen vorgespielt. „Somit ermittelt man die Hörfähigkeit bei den verschiedenen Frequenzen, denn die kann durchaus unterschiedlich sein. Häufig werden die tiefen Töne noch sehr gut wahrgenommen, während die hohen Töne schlechter gehört werden“, erörtert David Komander.
Das Audiogramm zum Abschluss des Tests erlaubt dem kompetenten Hörakustiker klare Schlüsse. „Aus dem Audiogramm erkennen wir, ob bestimmte Töne eine Verstärkung benötigen, um das Sprachverständnis zu verbessern“, sagt der Experte.
Hörtest in Unna: Wird ein Hörgerät benötigt?
Liegt eine Schwerhörigkeit vor, berät das Team von Hesselbach Hörakustik Sie individuell über den Einsatz eines Hörgeräts. Als inhabergeführtes, unabhängiges Unternehmen führt Hesselbach Hörakustik alle führenden Hörgerätemarken im Programm. Zu diesen zählen Phonak, Signia, Widex, Starkey, GN Resound und Oticon Diese ermöglichen gutes Hören und erleichtern den Alltag, denn eine Schwerhörigkeit führt maßgeblich zu einem Anstieg des Stresspegels und gar Orientierungsverlust im Straßenverkehr.
„Vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin zum kostenlosen Hörtest bei uns und zur unabhängigen Beratung zu allen Themen rund ums Hören“, so David Komander.

Weitere spannende Service- und Ratgeberthemen finden Sie unter experten.hellwegeranzeiger.de