Feuchtigkeit im Keller oder in den Wohnräumen ist ein häufiges Ärgernis für Wohnungs- und Hauseigentümer. Doch welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es? Und welche Schritte sind für die Trockenlegung nasser Wände notwendig? Die Abdichtungsexperten von der BKM.MANNESMANN Bauwerksabdichtung GmbH aus Kamen wissen, was zu tun ist.
Feuchtigkeit in Wänden bedroht die Bausubstanz der Häuser und die Gesundheit ihrer Bewohner. Daher gilt es einerseits, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit die Feuchtigkeit gar nicht erst in das Mauerwerk eindringen kann und andererseits schnell zu handeln, falls man bereits von nassen Wänden oder feuchten Kellerräumen betroffen ist.
Unter dem Motto „Garantiert trockene Wände“ beschäftigen sich die Abdichtungsexperten von der BKM.MANNESMANN Bauwerksabdichtung GmbH aus Kamen mit der nachhaltigen Trockenlegung von nassem Mauerwerk in Kellern und feuchten Wänden im Wohnbereich.
Ursachenanalyse: Woher kommt die Feuchtigkeit im Mauerwerk?
Geschäftsführerin Anja Rohde erläutert, warum Feuchtigkeit oftmals zum Problem wird: „Die Feuchtigkeit dringt aus dem Erdreich in ein Bauteil ein und wird dort durch den Kapillareffekt entgegen der Schwerkraft nach oben befördert. Besonders Kellerwände können die so aufgenommene Feuchtigkeit nicht wieder abgeben und bleiben dauerhaft feucht. In alten Gebäuden sind die Abdichtungen oftmals altersbedingt nicht mehr funktionstüchtig oder sie fehlen völlig. Das Mauerwerk liegt dann oftmals ohne jeglichen Schutz am dauerhaft feuchten Erdreich an. Doch auch im Neubau kommt es oftmals zu fehlerhaften Ausführungen in der Abdichtung, sodass zwingend nachgebessert werden muss, um aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft zu vermeiden.“
Horizontalsperre gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk
Um nasse Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern, ist eine funktionierende horizontale Sperre (Querschnittsabdichtung) bzw. Flächensperre unerlässlich. Um nachträgliche Sperren gegen Feuchtigkeit in ein Bauteil einzubringen, hat sich die Injektion über Bohrlöcher seit Jahren bewährt. BKM.MANNESMANN aus Kamen hat sich auf die Herstellung und Verarbeitung von organischen Produkten spezialisiert, die auf diese Weise eingebracht und in mineralischem Mauerwerk eine zuverlässige Barriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit oder Querdurchfeuchtung ausbilden.
Wasser im Keller: Trockenlegung durch Abdichtungsexperte
Wenn es nicht mehr um Feuchtigkeit, sondern um Wasser im Keller geht, sind besondere Maßnahmen erforderlich. Die Ursachen für einen Eintritt von Wasser können vielfältig sein. Zunächst sollte ausgeschlossen werden, dass es sich um Schäden an wasserführenden Leitungen innerhalb des Gebäudes handelt. Wenn ein Wassereintritt von außen als Ursache feststeht, so kann auch einem solchen Schaden von der Innenseite her entgegengewirkt werden.
„Wir verwenden ausschließlich zertifizierte und gut aufeinander abgestimmte Materialien, die einen dauerhaften Schutz gegen drückendes Wasser bieten. Dazu gehören ein zweikomponentiges Harz auf Basis Polyurethan, eine mineralische Dichtschlämme und ein druckwasserbeständiger Sperrmörtel auf Zementbasis. Das System ist bereits während der Anwendung in der Lage, fließendes Wasser zu stoppen, um anschließend die dauerhafte Abdichtung auszubilden.“, erläutert Anja Rohde, Geschäftsführerin der BKM.MANNESMANN Bauwerksabdichtung GmbH aus Kamen.
Abdichtungsprofis aus Kamen geben Tipps zur Trockenlegung
Aufgrund vieler Anfragen aus dem Heimwerker-Sektor bietet die BKM.MANNESMANN Bauwerksabdichtung GmbH eine Produktserie für die heimische Selbstanwendung. Legen Sie ihre Wand einfach selbst trocken oder sagen sie dem Schimmel mit unserem Bio-Schimmelschutzset den Kampf an! BKM.MANNESMANN bietet Ihnen dazu Produkte gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung von Mauerwerken und Schimmelschäden. Schauen Sie sich die Anwendung in praktischen Erklärvideos an und überzeugen Sie sich selbst davon, wie einfach es ist, in Eigenarbeit Feuchte-/ Schimmelschäden nachhaltig zu beseitigen.